Skip to Content
Menü

micelab:bodensee erkundete Faktoren für zukunftsfähige Veranstaltungen

Zum ersten Mal in der Geschichte des micelab:bodensee fand das beliebte Lernmodul „micelab:experts“ an zwei Locations statt - auf der Insel Mainau und im Bodenseeforum Konstanz. Im Mittelpunkt stand der grenzübergreifende Erfahrungsaustausch.

|  Der erste Tag des Lernmoduls „micelab:experts“ startete mit einer Tour über die Insel Mainau (c) Lea Joos / Bodenseeforum Konstanz

|  Bertram Strolz sprach bei seinem Impulsvortrag über Haltung, Emotionen und Dankbarkeit (c) Lea Joos / Bodenseeforum Konstanz

|  Von „Zukunftsküche“ über „KI in Events“ bis „Stärken stärken“ reichten die Impulse und Workshops am zweiten Tag im Bodenseeforum Konstanz (c) Lea Joos / Bodenseeforum Konstanz

Das Format „micelab:experts“ basiert auf der Überzeugung, dass alle Mitarbeitenden der MICE-Branche Expert:innen auf ihrem Gebiet sind. Alle bringen ihren individuellen Erfahrungsschatz mit, der im Austausch wächst. So trafen sich diesmal rund 60 Teilnehmende, um ihr Know-how rund um die Frage „Wo beginnt Zukunft?“ in unterschiedlichen Formaten zu vertiefen.

Der Auftakt auf der Insel Mainau führte die Teilnehmenden zunächst in die Natur. Nach der Begrüßung durch Graf Björn Bernadotte und das Mainau-Team folgten eine symbolische Aufstellung, eine Tour über die Insel und persönliche Reflexionsgespräche unter der Leitfrage „Wo beginnt für mich Zukunft?“.

Am Nachmittag vertieften die Gruppen ihre Erkenntnisse bei interaktiven Formaten wie Geh-Spräch und Triolog – einem Austausch in Dreiergruppen. Mit Übungen aus der Positiven Psychologie und Neurowissenschaft regte der Psychologe Bertram Strolz in seinem Impulsvortrag zum Nachdenken über Haltung, Emotionen und Dankbarkeit an.

Räume und Formate bieten den Rahmen

Am Abend verlagerte sich der Lernort in die moderne Architektur des Bodenseeforums Konstanz. Nach einer Verkostung von Weinen der Insel Mainau folgte ein „Grazing-Table“-Dinner – ein gemeinsames Essen an einer großen, geteilten Tafel. Das offene Setting fördert Begegnung, Austausch und Gemeinschaft und passt zum Lerncharakter des „micelab:experts“. Musik, eine Candybar und eine Hausführung rundeten den Abend ab und boten Raum, Gespräche jenseits des Programms zu vertiefen.

Für alle frühaufstehenden Teilnehmenden startete der zweite Tag mit Yoga. Anschließend standen Impulse und Workshops für die gesamte Gruppe auf dem Programm, die von „Zukunftsküche“ über „KI in Events“ bis „Stärken stärken“ reichten. Die Teilnehmenden reflektierten, welche Faktoren Veranstaltungen zukunftsfähig machen, und entwickelten gemeinsam neue Ideen für die eigene Praxis.

„Das zweitägige Event verdeutlichte, welches Potenzial in der Veranstaltungsbranche rund um den Bodensee steckt. Zukunft beginnt dort, wo Menschen in einen Dialog kommen, ihre Haltung öffnen, Kooperation über Grenzen hinweg pflegen und Veranstaltungsformate bewusst und sinnstiftend gestalten. Genau das ist das Anliegen der elf micelab-Mitglieder, die Begegnungen und Veranstaltungen mit Wirkung in die Zukunft ermöglichen“, lautete am Ende die Bilanz von Reinhold Maier, Präsident von BodenseeMeeting.

Wissenswertes zum micelab:bodensee

Die Plattform micelab:bodensee - getragen vom Verein BodenseeMeeting e. V. - ist eine interaktive Forschungs- und Weiterbildungsplattform für Veranstaltungsorganisator:innen im deutschsprachigen Raum. Mit den Modulen „explorer“ (Forschung), „experts“ (Lernen) und „extract“ (Wissenstransfer) fördert sie neue Formate, Methoden und eine lebendige Veranstaltungskultur.

Mitglieder sind elf Veranstaltungshäuser und Convention Bureaus aus der Vierländerregion Bodensee: Festspielhaus Bregenz, Convention Partner Vorarlberg, SAL – Saal am Lindaplatz, St.Gallen Convention Bureau, Würth Haus Rorschach, Bodenseeforum Konstanz, Milchwerk Radolfzell, Stadthalle Singen, Insel Mainau, Kultur- und Kongress-Zentrum Graf Zeppelin Haus Friedrichshafen und Inselhalle Lindau. (red)





Weitere Artikel zu diesem Thema

Positive Psychologie und utopisches Denken beim micelab:bodensee
mice


micelab:bodensee erforschte die Inner Development Goals
mice


BodenseeMeeting e. V. hat einen neuen Präsidenten gekürt
mice